"Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr."
Platon
Über GUT
Gegründet 1991 von Dr. Michael Geiger als Einzelunternehmen. Zunächst war ihr Gründer unternehmerisch tätig als freier Handelvertreterund Berater für international renommierte Unternehmen wie z.B. DSPK (ein Tochterunternehmen der ASKO/METRO), der UTAG (ein Tochterunternehmen des britischen Wasserkonzerns Themse Water) und der AS24 (ein Tochterunternehmen der franz. ELF). Parallel dazu erfolgte ein unternehmerisches Engagement durch Firmengründungen in Tschechien und Slowakei. 1997 restrukturierte sich die GUT stärker als Bildungs- und Beraterfirma. Das führte zu einem schnellen Wachstum und dem Aufbau eines Netzwerks von ca. 20 Partnern und Mitarbeitern.
2018 erfolgte der Verkauf der Assets der Einzelfirma Firma GUT, an die
GUTe GmbH
2019 bis Gegenwart verstärkt publizistische Tätigkeit und Forschungsarbeiten zu kognitiven Fragen des Lebenslangen Lernens
Leitbild der GUT
Guter Rat führt zur erfolgreichen Tat
Die Dr. Geiger Unternehmensberatung– und Training lässt sich leiten, von:
1. Praktischen Erfahrungen und berät nur zu Fragen, die ihre Berater in der Praxis selbst erlebt, gestaltet und verantwortet haben.
2. Individuell sehr verschiedenen Bedürfnissen ihrer Kunden. Dabei schenkt sie dem unterschiedlichen Bildungsstand, den unterschiedlichen Erwartungen, Erfahrungen und Ausgangsbedingungen seiner Kunden höchste Aufmerksamkeit.
3. Modernem Wissen der Wirtschaftswissenschaften. Dabei werden Ergebnisse und Diskussionen in der Fachliteratur beachtet. Änderungen der Gesetze und die aktuelle Rechtsprechung werden zeitnah beachtet. Alle Berater unterziehen sich einem System der Weiterbildung.
4. Dem Prinzip der Einfachheit auch in Beratungsfragen. Es wird angestrebt, die Fragen der Beratung möglichst einfach, anschaulich und verständlich den Kunden zu erläutern.
5. Moralischen Grundsätzen auch im unternehmerischen Alltag. Es wird versucht, unternehmerisches Agieren als „win-win“-System zu verstehen und nicht als Nullsummenspiel.
6. Dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei hat die Befähigung des Kunden zur Erarbeitung von eigenen Lösungen Vorrang vor der Übergabe von scheinbaren Patentrezepten.
7. Dem Vorrang des Nutzens für den Kunden, vor eigenen Gewinnerwartungen. Im „Zweifelsfall“ wird für den Kunden entschieden.
8. Dem Grundsatz, was gut ist hat auch seinen Wert. Die angebotenen Leistungen und Stundensätze sind nur verhandelbar im Bezug auf die Minderung der Leistungserstellung.
(Erfahrungen und Stand, 2020)
Chronik
1997
Erste Seminare zur Existenzgründung (gefördert durch das Bundesamt für Wirtschafts-Ausfuhrkontrolle)
1999
Dokfilm „Dit weeß doch keena“ zur Gründerszene
2000
E- Learning Kurs für Existenzgründer, gemeinsam mit der Tele-European-Internet-Academy (TEIA)
2002
Entwicklung der Software zur Überprüfung von Einkommenssteuererklärungen (EKS) von Leistungsempfängern.
2006
Erste Seminare für „Seniorenbetreuer/innen“ (speziell für Demenzerkrankungen)
2008
Datenbank für Persönlichkeitstest/Assessment-Center
2010
Erstmalige Zertifizierung des Unternehmens durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) Frankfurt/M, nach §2 der Rechtsverordnung des Sozialgesetzbuches III (AZVA)
2012
Erste Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS): „Elternstart“, „Perspektivwechsel“ und „Evaluierung von Selbständigen“
2015
Mitwirkung als Sub-Unternehmer am Theaterprojekt der Projektfabrik Witten gGmbH

Parallel zu den unternehmerischen Aktivitäten als Bildungs- und Trainingsfirma setzte Dr. Michael Geiger seine akademische Laufbahn fort. Seitdem unterricht er an mehreren Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland.
Zum Gründer

Dr. Michael Geiger
Dr. Michael Geiger wurde am 05.01.1949 in Halle, als drittes Kind in der Familie des Militärarztes Prof. Dr. Dr. Kurt Geiger geboren.
Ausbildung
- Beruf: Funkmechaniker
- Studium: Philosophie, Spezialisierung Erkenntnistheorie und Volkswirtschaft
- Diplom der Philosophie: Die Möglichkeiten des Durchbrechens der Manipulation
- Dissertation: Zu den kognitiven Bedingungen von Gesellschaftskritik
- Arbeit an der Habilitation: Zur Theorie der Abschreckung und den kognitiven Folgen für das Alltagsbewusstsein
BERUFLICHE QUALIFIKATIONEN
- Arbeit in der internationalen Studentenbewegung (Dienstreisen in ca. 40 Ländern/Universitäten)
- Über 15 Jahre Lehrtätigkeit an Universitäten, Akademien und Fachhochschulen
- selbständig seit 1992
Ausrichtung für akademische Lehre und Forschung
- Verhaltensökonomie: Schnittstelle von Ökonomie und Erkenntnistheorie
- Metakognition und Kommunikationstheorie: Interkulturelle Kommunikation, Gesprächs - und Verhandlungsführung, Veränderungsmanagement, Organisationsentwicklung, Führungsverhalten
- Wissenschaftstheorie und Bildungsforschung: Methoden der Kompetenzerfassung, Entwicklung psychometrischer Verfahren
Lehrfächer
Professor für Interkulturelles und Internationales Management (2011- bis Renteneintritt):
- Marketing
- Interkulturelle Kommunikation
- Verhaltensökonomie
- Wirtschaftspsychologie
- Wirtschaftsethik
- Projektentwicklung, Organisationsentwicklung
- Entrepreneurship